ESOI – Nachhaltigkeit von Batterien

Um die Energiebilanz von Batterien vergleichbar zu machen, hat man den ESOI-Wert (Energy Stored on Energy Invest) aufgestellt.

Er ist ein Faktor und sagt aus, in welchem Verhältnis die für die Herstellung benötigte Energie zur maximal speicherbaren Energie über die Lebenszeit der Batterie steht. Oder anders ausgedrückt: Der ESOI gibt an, wieviel mehr Energie die Batterie in ihrem Leben speichern kann, als für ihre Herstellung benötigt wurde.


Dieser Wert hängt von vielen Faktoren ab. Auf der Herstellerseite benötigen die Minen zur Rohstoffgewinnung je nach Standort und verwendeter Verfahren unterschiedlich viel Energie. Der Energiebedarf für den Transport der Materialien ist unterschiedlich und die Werke zur Herstellung der Zellen arbeiten mit unterschiedlicher Effizienz.


Auf der anderen Seite wird die maximal speicherbare Energie eines Akkus stark von der Anwendung beeinfluss. Wie oft wird der Speicher geladen und entladen? Wird er immer vollständig geladen und entladen oder wird der Speicher nur teilweise entladen?

In der Realität ist der ESOI immer niedriger. Bislang betrachtet man die Energiekosten für die Batteriezellen. Bei den Bilanzen müssten zusätzlich auch die Energiekosten für den gesamten Speicher betrachtet werden. Also auch Gehäuse, Elektronik, Display und so weiter. Und im Einsatz müsste eigentlich die Energieabgabe des Akkus verglichen werden. Denn nur das ist in der Realität nutzbar. Denn auch ein Akku hat einen Wirkungsgrad kleiner 1 und gibt weniger Energie ab, als er aufgenommen hat.